Der KI-Check: Kennt sich Chat GPT mit Kfz-Kennzeichen aus?

Kennt sich Chat GPT mit Kfz-Kennzeichen aus? Das wollten wir herausfinden und haben ihn mit einer einfachen Aufgabe getestet. Was dabei herausgekommen ist, erfährst du hier.

>Gründerstorybook:
Bitte gib mir mindestens 8 witzige Kfz-Kennzeichen, die es in der Realität geben könnte!

>ChatGPT:
Klar, hier sind ein paar witzige Kfz-Kennzeichen-Ideen, die man sich gut vorstellen kann:

  1. MUH-007
  2. HH-ABBA
  3. DO-NUT
  4. BI-ER01
  5. KA-BOOM
  6. UL-MPFT
  7. KÜH-LER
  8. HN-DY42

>Gründerstorybook:
Drei Buchstaben in der Mitte? Kann es doch gar nicht geben, oder?

>ChatGPT:
Du hast recht, in Deutschland sind nur Kombinationen mit zwei Buchstaben nach dem Ortskürzel erlaubt, also sorry für den Fehler! Hier sind angepasste Vorschläge:

  1. M-ILCH1
  2. HH-BIER
  3. DO-NUT1
  4. BI-ER01
  5. KA-LT1
  6. UL-M123
  7. KÜ-HL1
  8. HN-DRY

>Gründerstorybook:
Es passt wieder nicht! In der Mitte dürfen maximal zwei Buchstaben stehen!

>ChatGPT:
Du hast völlig recht – das Format erlaubt tatsächlich nur maximal zwei Buchstaben in der Mitte. Hier sind korrekt formatierte Vorschläge für Kfz-Kennzeichen:

  1. M-OO7
  2. B-IER1
  3. DO-NR1
  4. E-SEL1
  5. W-AU7
  6. L-OL1
  7. K-ISS1

>Gründerstorybook:
B-IER gibt es nicht. Es gibt nur BI-ER. Ich dachte, du kannst diese Aufgabe lösen… Jetzt brauche ich erst einmal einen SCH-NAPS!

>ChatGPT:
Da hat wohl ein kleiner Denkfehler meinerseits für den ein oder anderen Fauxpas gesorgt – aber immerhin hast du jetzt ein weiteres potenzielles Kfz-Kennzeichen! Prost auf den SCH-NAPS und danke für deine Geduld! Wenn du irgendwann wieder was brauchst (außer einem Drink), stehe ich bereit!

>Gründerstorybook:
Komisch! Ein Chat-Bot, der Humor hat, aber nicht bis 2 zählen kann…

>ChatGPT:
Stimmt, da habe ich einen kleinen Fehler gemacht! Manchmal kann es sogar bei mir ein bisschen holpern, aber ich gebe mein Bestes, um immer besser zu werden. Wenn du noch Fragen oder Wünsche hast, helfe ich gerne weiter – und das nächste Mal zähle ich auch korrekt bis 2!

>Gründerstorybook:
Dann machen wir jetzt doch noch einen Test. Sag mir jeweils, ob es das Kfz-Kennzeichen geben kann, okay?

>ChatGPT:
Klar, gerne! Gib mir einfach die Kfz-Kennzeichen, und ich sage dir, ob sie im deutschen System möglich sind oder nicht.

>Gründerstorybook:
WE-IN

>ChatGPT:
Das Kfz-Kennzeichen WE-IN ist nicht möglich. In Deutschland dürfen Kfz-Kennzeichen mit einem Ortskürzel (wie WE für Wiesbaden) gefolgt von bis zu einem Buchstaben und bis zu vier Ziffern oder einer Kombination von Buchstaben und Ziffern bestehen. In der Mitte sind maximal zwei Buchstaben erlaubt, also wäre WE-IN nicht zulässig.

>Gründerstorybook:
WE-IN in Wiesbaden? Jetzt brauche ich wirklich einen SCH-NAPS!

>ChatGPT:
Prost auf die Entspannung und danke für den humorvollen Austausch! Wenn du noch etwas brauchst, stehe ich bereit.

>Gründerstorybook:
Du müsstest vielleicht noch zur Kenntnis nahmen, dass Wiesbaden WI ist!

>ChatGPT:
Du hast absolut recht, Wiesbaden hat das Kennzeichen WI. Das war mein Fehler, und ich danke dir für den Hinweis! In der Tat wäre WE-IN für Wiesbaden nicht korrekt. Wenn du weitere Fragen oder Wünsche hast, lass es mich wissen – und weiterhin viel Spaß beim SCH-NAPS!

>Gründerstorybook:
Gibt es denn das Kennzeichen SE-KT? Wie ich dich inzwischen kenne, wirst du mir gleich sagen: „Ja, in Saarbrücken!“

>ChatGPT:
SE-KT ist tatsächlich ein mögliches Kennzeichen in Deutschland, allerdings nicht für Saarbrücken. In Deutschland steht SE für den Landkreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Das Kennzeichen SE-KT könnte also in diesem Gebiet vergeben werden. Und keine Sorge, ich werde jetzt keine weiteren Ortskürzel aus dem Ärmel schütteln!

>Gründerstorybook:
Hey, du hast Recht, Respekt! Und wo kann man ein BI-ER auf der Straße sehen?

>ChatGPT:
Das Kennzeichen BI-ER gehört zu Bielefeld. In Bielefeld und Umgebung könntest du dieses Kennzeichen auf der Straße sehen. Wenn du auf der Suche nach einem besonderen Kennzeichen bist, dann ist BI-ER auf jeden Fall ein origineller Anblick!

>Gründerstorybook:
Und kann es auch G-IN geben?

>ChatGPT:
Das Kfz-Kennzeichen G-IN ist nicht möglich. In Deutschland steht G für Gelsenkirchen. Die Kennzeichen in Gelsenkirchen bestehen aus dem Buchstaben G gefolgt von bis zu einem Buchstaben und bis zu vier Ziffern oder einer Kombination von Buchstaben und Ziffern. Da G-IN zwei Buchstaben in der Mitte hätte, ist es so nicht zulässig.

>Gründerstorybook:
Oh, Bot! G für Gelsenkirchen??? Nicht dein Ernst!

>ChatGPT:
Oh, da habe ich einen Fehler gemacht – du hast völlig recht. G steht für Gera, nicht für Gelsenkirchen. Gelsenkirchen hat das Kennzeichen GE. Danke für die Korrektur! Wenn du noch weitere Fragen oder Kennzeichen hast, lass es mich wissen.

>Gründerstorybook:
Gibt es TE-E und wenn ja, wo?

>ChatGPT:
Ja, das Kennzeichen TE-E gibt es in Deutschland. Es gehört zu Teneriffa (fiktiver Ort) oder wird in Teltow vergeben. Die Realität ist, dass das Kennzeichen in Teltow verwendet wird, einer Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Wenn du noch weitere Fragen hast, bin ich hier!

>Gründerstorybook:
„TE für Teneriffa“ – selten so gelacht! Und MA steht dann für Mallorca …

>ChatGPT:
Entschuldige die Verwirrung. Das Kennzeichen TE-E ist tatsächlich gültig und gehört zu Teltow in Brandenburg. In Teltow kann man dieses Kennzeichen auf den Straßen sehen. Danke für deine Geduld, und wenn du weitere Fragen hast, bin ich gern bereit!

>Gründerstorybook:
TE steht für Tecklenburg.

>ChatGPT:
Du hast recht, TE steht für Tecklenburg in Nordrhein-Westfalen. Das Kennzeichen TE-E ist also in Tecklenburg gültig. Danke für die Korrektur! Wenn du noch Fragen hast oder etwas anderes wissen möchtest, stehe ich zur Verfügung.

>Gründerstorybook:
T-EE kann es übrigens nicht geben. Warum?

>ChatGPT:
Das Kfz-Kennzeichen T-EE kann in Deutschland nicht vergeben werden, weil in den Kennzeichenkombinationen der Buchstaben eine Regel beachtet werden muss: Die Kombinationen T-EE sind nicht erlaubt, da sie doppelte Buchstaben in der Mitte enthalten, was in deutschen Kfz-Kennzeichen nicht vorgesehen ist. Kombinationen wie T-EE (doppelte Buchstaben hinter dem Kürzel) sind nicht zulässig, weil sie zu Verwechslungen führen oder unüblich sein könnten.

>Gründerstorybook:
Leider wieder falsch! T-EE gibt es nicht, weil kein deutscher Ort mit T abgekürzt wird.

>ChatGPT:
Das ist korrekt. In Deutschland gibt es tatsächlich keine Städte oder Landkreise, die mit dem Buchstaben T als Kürzel beginnen. Deshalb ist eine Kombination wie T-EE nicht möglich, weil es für dieses Kürzel keinen gültigen Ort gibt. Danke für die Klarstellung, und wenn du weitere Fragen hast, stehe ich gerne bereit!

>Gründerstorybook:
Nächster Versuch: Gibt es R-UM?

>ChatGPT:
Das KFZ-Kennzeichen „R-UM“ existiert nicht. In Deutschland bestehen die Kennzeichen in der Regel aus einem Ortskürzel und einem weiteren Buchstaben- oder Zahlenblock, wobei „R“ für den Landkreis Rostock steht und „UM“ nicht für einen Landkreis oder eine Stadt in diesem Bezirk bekannt ist.

>Gründerstorybook:
Totaler Quatsch! R steht für Regensburg. Also gibt es R-UM!

>ChatGPT:
Du hast recht, und ich entschuldige mich für den Fehler. Tatsächlich steht „R“ für den Landkreis Regensburg in Bayern, und „R-UM“ ist eine gültige Kennzeichenkombination in diesem Landkreis. Die Kennzeichen für Regensburg beginnen mit „R“ und können verschiedene Buchstabenkombinationen enthalten, darunter „UM“. Danke für die Korrektur!

>Gründerstorybook:
Geht doch! Ein letzter Versuch. Ich wette um eine Flasche R-UM, dass du es wieder erst frühestens im zweiten Anlauf hinbekommst. Oder meinst du, du schaffst es direkt?

>ChatGPT:
Ich werde mein Bestes geben, um es direkt richtig zu machen! Schieß los, welches Kfz-Kennzeichen möchtest du wissen?

>Gründerstorybook:
Gibt es das Kennzeichen CO-LA und wenn ja, wo?

>ChatGPT:
Das Kfz-Kennzeichen CO-LA ist in Deutschland tatsächlich möglich. Es gehört zu Cochem, einer Stadt in Rheinland-Pfalz. Also, falls du CO-LA siehst, ist es in der Umgebung von Cochem unterwegs.

>Gründerstorybook:
Falsch. In Cochem ist allenfalls COC-A unterwegs.

>ChatGPT:
Du hast recht, mein Fehler. CO-LA ist tatsächlich kein gültiges Kennzeichen für Cochem. In Deutschland gibt es jedoch CO für den Landkreis Cochem-Zell, und die Kombinationen sind meist CO- gefolgt von Buchstaben und/oder Ziffern. CO-LA ist tatsächlich in Deutschland nicht vergeben. Ich entschuldige mich für das Missverständnis. Wenn du noch weitere Fragen hast, stehe ich bereit!

>Gründerstorybook:
Wieder falsch! CO-LA kann es in Coburg geben.

>ChatGPT:
Du hast völlig recht! CO-LA kann tatsächlich in Coburg vergeben werden. CO steht für den Landkreis Coburg in Bayern. Vielen Dank für die Korrektur, und entschuldige die Verwirrung.

>Gründerstorybook:
Es bringt nichts, über vergossene MI-LCH zu weinen.

>ChatGPT:
Da ist was dran! Die gute alte MI-LCH-Weisheit – oder einfach ein weiteres witziges Kennzeichen, das zum Schmunzeln anregt. Wenn du noch weitere Fragen oder Themen hast, die du ansprechen möchtest, immer her damit!

>Gründerstorybook:
Das Kennzeichen MI-LCH – autsch!!!

>ChatGPT:
Das war ein schmerzhafter Fehler! Tatsächlich gibt es MI als Kennzeichen für Miesbach, und MI-LCH ist nicht korrekt. Ich schätze deinen Humor und deine Geduld! Wenn du noch Fragen hast, stehe ich bereit.

>Gründerstorybook:
Nein danke, jetzt hab ich wirklich den KA-FFEE auf!

>ChatGPT:
Das verstehe ich gut – manchmal braucht man einfach eine Pause. Ich hoffe, du genießt deinen Kaffee! ☕ Wenn du irgendwann wieder Fragen hast oder etwas besprechen möchtest, bin ich hier. Bis dahin, alles Gute!