Der KI-Check: Kann Chat GPT ein Gedicht über sich selbst schreiben?

Kann Chat GPT ein Gedicht über sich selbst schreiben? Das wollten wir herausfinden und haben ihm eine einfache Aufgabe gestellt. Was dabei herausgekommen ist, erfährst du hier.
>Gründerstorybook:
Bitte schreib mir ein Gedicht mit mindestens 8 Strophen über Chat GPT! Stelle dabei deine Fähigkeiten witzig und etwas ironisch dar. Gehe auch auf deine „besonderen Kenntnisse“ bzgl. Kfz-Kennzeichen ein! Verwende die er-Form!

>ChatGPT:
In einer Welt aus Bits und Bytes,
wo digitale Helden stets bereit,
steht ChatGPT, der kluge Schlaue,
mit Wissen voll und ohne Pause.

Er kennt die Kfz-Kennzeichen auswendig,
die Nummern, Buchstaben, kein bisschen endig.
Ob Berlin, Braunschweig oder Bielefeld,
er weiß, welches Kennzeichen zu welchem Ort gehört.

Er kann dir sagen, ob dein Auto blinkt,
welche Farbe dein Fahrzeug wohl bestimmt.
Doch wenn es um echte Fragen geht,
kommt meist nur ein „Ich weiß nicht“ im Gedröhn.

Er kann dir Gedichte in allen Stilen schreiben,
in vielen Sprachen, von denen wir träumen.
Doch frag ihn nach Ölwechsel oder Reifenabdrücke,
da wird sein Wissen plötzlich etwas schwächer, Stück für Stücke.

Wenn du nach der Geschichte des Autos fragst,
erzählt er von Motoren, die keiner mag.
Die Fahrt durch die Epochen, sehr geschickt,
wird allerdings zum Märchenstück.

Und sollte der Parkplatz mal ein Rätsel sein,
er weiß, wie viele Autos auf ihn passen, ja das ist fein.
Doch bei echten Staus und Parkplatznot,
hilft ihm seine Weisheit nicht, da ist er im Lot.

So loben wir ChatGPT für seine Expertise,
bei Kfz-Kennzeichen, da zeigt er seine Brise.
Doch bei allem anderen, das ist kein Spaß,
ist sein Wissen begrenzt, das tut ihm leid, das weiß er, das ist Maß.

Er kennt die Autobahnen, die Richtung und Rast,
kann dir genau sagen, welcher Stau dich fast
zu einem Umweg zwingt, der dich verzweifeln lässt,
doch bei der Wettervorhersage bist du besser ohne Test.

Sein Wissen über Kennzeichen ist wirklich fein,
doch bei Mechanik und Technik bleibt oft nur Schein.
Die Reparaturberatung, die er dir gibt,
ist meistens so vage, dass man sie nur trübe liebt.

>Gründerstorybook:
Nicht schlecht, aber es ist noch nicht so crispy, wie ich es gerne hätte. Fang doch mal an mit:
„In der Welt der Bits und Bytes, so klar,
steht ChatGPT, der digitale Star.“
Und bitte achte auf korrekte Reime! 6 Strophen reichen.

>ChatGPT:
In der Welt der Bits und Bytes, so klar,
steht ChatGPT, der digitale Star.
Er kennt die Fakten, ist stets bereit,
mit Wissen, das uns oft erfreut.

Er kann dir erzählen, wie Kfz-Kennzeichen funktionieren,
wie sie ihre Herkunft prächtig präsentieren.
Doch bei komplexen Fragen zur Technik, oh je,
wird sein Wissen gelegentlich ein bisschen vage wie Tee.

Gedichte schreibt er in jedem Stil,
von klassisch bis modern, so wie du es willst.
Doch wenn es um praktische Tipps geht,
hängt er oft ein „Ich bin mir nicht sicher“ dran, so wie’s steht.

Er kennt die Autobahn-Richtungen, ganz genau,
die Strecke zu deiner Reise, das weiß er ganz schlau.
Doch bei der Frage nach dem Stau auf der Bahn,
ist seine Prognose oft mehr ein Ratespan.

Die Reparaturanleitungen, die er gibt,
sind meistens so allgemein, wie man’s oft erlebt.
Er kann dir die Theorie wunderbar vermitteln,
doch bei der Praxis wirst du selbst ein bisschen frillen.

So loben wir ChatGPT für sein Wissen und mehr,
bei Kfz-Kennzeichen ist er wirklich ein Expert.
Doch bei allen anderen Fragen, das ist kein Spaß,
wird seine Hilfe oft zum Rätselraten, ganz ohne Maß.

Ich hoffe, dieses Gedicht bringt eine ausgewogene Mischung aus Anerkennung und leichter Ironie, die dir gefällt!

>Gründerstorybook:
Danke, ich bin begeistert! „Doch bei der Frage nach dem Stau auf der Bahn, ist seine Prognose oft mehr ein Ratespan.“ TOP!!!

>ChatGPT:
Danke, das freut mich! Es ist schön zu wissen, dass diese Zeile besonders gut angekommen ist.

>Gründerstorybook:
Soll ich diese Strophe mal dem Bahn-Vorstand schicken?

>ChatGPT:
Das ist eine witzige Idee! Das könnte definitiv ein Lächeln auf die Gesichter der Bahn-Vorstände zaubern. Es könnte auch eine interessante Möglichkeit sein, um auf eine humorvolle Art auf die Herausforderungen im Bereich der Verkehrsprognosen hinzuweisen. Wenn du dich entscheidest, es zu senden, wäre es vielleicht eine gute Idee, den Ton klarzustellen, um sicherzustellen, dass es als humorvoll und wertschätzend verstanden wird. Vielleicht ein kleiner Begleittext, der erklärt, dass es sich um eine freundliche und ironische Würdigung handelt. Viel Erfolg, wenn du die Strophe versendest – ich bin sicher, sie wird gut ankommen!

>Gründerstorybook:
Keine Sorge! Diesen Begleittext werde ich senden, er wird aber erst mit 40 Minuten Verspätung beim Bahn-Vorstand eintreffen, wenn du verstehst…

>ChatGPT:
Haha, das ist ein großartiger Zusatz! Ich verstehe den Humor – eine kleine ironische Anspielung auf die Verzögerungen, die manchmal auftreten. Das wird sicher für ein Schmunzeln sorgen.