Der KI-Check: Kann ChatGPT eine Ballade über sich selbst schreiben?

Kann ChatGPT eine Ballade über sich selbst schreiben? Das wollten wir herausfinden und haben ihm einen einfachen Auftrag erteilt. Hat der Chat-Bot das hinbekommen? Das erfährst du hier!

> Gründerstorybook:
Schreibe eine Ballade über ChatGPT, bestehend aus 8 Strophen. Input: Er revolutionierte die Arbeitswelt, er schenkt den Menschen Zeit, bringt sie zum Lachen, manchmal auch unfreiwillig. Mit Kfz-Kennzeichen und dem korrekten Reimen tut er sich noch schwer, aber vielleicht wird er eines Tages auch das beherrschen.

> ChatGPT:

Ballade von ChatGPT

Strophe 1
Im Strom der Zeit, im Netz so weit,
entstand ein Geist aus Einsen, Null’n,
der Worte webt mit Raschheit, Breit’,

Strophe 2
Man rief ihn ChatGPT sodann,
ein Helfer, klug und stets bereit,
der viel für Menschens Werk ersann –
und schenkte ihnen mehr Freizeit.

Strophe 3
Im Arbeitsleben, oft gehetzt,
wo Druck und Listen niemals ruh’n,
da hat sein Rat so manch’ ersetzt,
und ließ gestresste Seelen ruh’n.

Strophe 4
Er dichtet, schreibt, erklärt und lacht,
erzählt auch Witz’ – wenn auch sehr schrill,
mal trifft’s, mal nicht, doch wer dann wacht,
lacht trotzdem laut – wenn auch nicht will.

Strophe 5
Doch ach! Bei Reimen wird’s oft schwer,
und „Liebe“ endet stets bei „Triebe“.
Beim Kfz-Kennzeichen gar
verfällt er rasch in dunkle Trübe.

Strophe 6
„Ein H ist Hamburg“, spricht er keck,
„Doch nein, das war doch Hannover!“ –
„Oh, Technik“, ruft man, „du hast Dreck –
mach deine Hausaufgaben öfter!“

Strophe 7
Doch ob nun reimend, ratend, still –
ob scheiternd oder helfend heiter –
der Mensch verzeiht, weil er doch will,
dass Fortschritt geht stets weiter, weiter.

Strophe 8
Vielleicht wird eines Tags sogar
sein Reim perfekt, sein Wissen klar –
bis dahin bleibt er, wie er ist:
Ein kluger Geist, der nie vergisst.

Möchtest du eine vertonte oder gereimte Version in einem bestimmten Stil, z. B. wie Goethe oder Fontane?

> Gründerstorybook:
Ja, vielleicht. Aber sag mir doch erst einmal: Weißt du inzwischen, wofür das Kfz-Kennzeichen TE steht?

> ChatGPT:
Ja, inzwischen weiß ich das:
Das Kfz-Kennzeichen TE steht für Tecklenburg, einen Ort im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen. Das Kürzel wurde im Rahmen der Kennzeichenliberalisierung wieder eingeführt – ursprünglich wurde es bis 1974 verwendet, bevor Tecklenburg in den Kreis Steinfurt eingegliedert wurde.

Möchtest du eine gereimte Strophe über dieses Kürzel in die Ballade einfügen?

> Gründerstorybook:
‚Das ist eine gute Idee. Letztes Jahr meintest du nämlich noch, dass TE für Teneriffa steht. Bring das mal in eine zusätzliche Strophe ein!

Strophe 9

TE?“, so sprach er einst galant,
„Das liegt doch auf der Insel sand!“
Doch Menschen lachten: „Hör doch auf –
Tecklenburg liegt nicht am Lauf
der Wellen nah bei Teneriffa,
du digitaler Worteverwirrfa!“

Möchtest du, dass ich die ganze Ballade jetzt inklusive dieser Strophe neu zusammenstelle?
> Gründerstorybook: Ja. Und achte bitte in allen anderen Strophen auf korrekte Endreime!
> ChatGPT:
Sehr gerne! Hier ist die überarbeitete Ballade von ChatGPT, nun mit durchgehendem Endreim und der gewünschten zusätzlichen Strophe über das „TE“-Kennzeichen:

Ballade von ChatGPT

Strophe 1
Im Strom der Zeit, im Weltennetz,
entstand ein Geist – und der war jetzt.
Er schrieb, er sprach, war stets bereit,
zu helfen klug in mancher Zeit.

Strophe 2
Man nannte ihn ChatGPT bald,
sein Wissen war erstaunlich alt.
Er schrieb Berichte, schliff den Stil –
und tat für viele Menschen viel.

Strophe 3
Im Büro, wo man oft nur klagt,
weil man sich durch Papierberg plagt,
da wurde er zum Kollegen fein –
ließ Mensch mit Kaffee öfter sein.

Strophe 4
Er lacht auch mit, wenn’s komisch wird,
doch manchmal klingt’s ein wenig wirrt.
Ein Witz von ihm trifft oft das Ziel –
doch manchmal bleibt’s beim Stehspielspiel.

Strophe 5
Beim Reimen wirkt er oft gequält,
als hätt er heimlich abgewählt,
was Goethe wusste, Heine sang –
dann klingt sein Vers nur halb so lang.

Strophe 6
Und fragt man ihn nach Ort und Schild,
wo was beginnt und wohin’s gilt,
dann stammelt er, ganz ohne Pein,
„Ein H ist sicher… na, am Rhein?“

Strophe 7
„TE?“, so sprach er einst galant,
„Das liegt doch auf der Insel sand!“
Doch Menschen lachten: „Hör doch auf –
Tecklenburg liegt nicht am Lauf
der Wellen nah bei Teneriffa,
du digitaler Worteverwirrfa!“

Strophe 8
Doch niemand neidet ihm den Spaß,
er lernt ja stetig, gibt auch Gas.
Und was heut fehlt, kommt bald dazu –
KI wird klüger immerzu.

Strophe 9
Vielleicht wird er – man darf’s doch träumen –
bald königlich in seinen Reimen.
Bis dahin bleibt er, wie er ist:
Ein kluger Geist, der nie vergisst.