Gründer/innen müssen zunächst mal einige wichtige Entscheidungen treffen, bevor sie richtig durchstarten können. Dazu müssen sie sehr kreativ sein und originelle Ideen generieren. Auch nach der Gründung ist immer wieder jede Menge Kreativität erforderlich, um erfolgreich zu bleiben und nachhaltigen Fortschritt zu erzielen. Hier erhältst du Tipps für mehr Kreativität.
9 Tipps für mehr Kreativität
1. Perspektive wechseln
Betrachte das Problem immer wieder aus einem anderen Blickwinkel!
2. Von gewohnten Denkmustern lösen
Denke nicht in eingefahrenen Mustern, sondern sei unvoreingenommen und flexibel!
3. Distanz gewinnen
Betrachte das Problem mit mehr Abstand und dafür umfassend und ganzheitlich!
4. Systematisch denken
Achte auf die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Prozessen und deren Verbindung zu deinem Zielzustand!
5. An den Erfolg glauben
Sei optimistisch und konstruiere in Gedanken ein attraktives Zielbild (oder mehrere)!
6. Schnelle Urteile und Rückschlüsse vermeiden
Verlass dich nicht zu sehr auf den ersten Eindruck, sondern rechne damit, dass das Nachdenken/ das Brainstorming zu neuen Erkenntnissen führen wird!
7. Details beachten
Achte bei der Problembearbeitung auch auf Einzelheiten! Manchmal ist in einem vermeintlichen Detail der Ansatz zu einer wegweisenden Idee verborgen.
8. Umgebung einbeziehen
Frage Kolleg/innen und Freund/innen um Rat und lass dir bei der Lösungsfindung helfen! Viele gute Ideen sind beim gemeinsamen Brainstorming entstanden.
9. Mehrdimensional denken
Achte darauf, dass die meisten Sachverhalte mindestens zwei Seiten haben! Versuche, das Problem möglichst ausgewogen und ohne Einengung zu erfassen und zu bearbeiten!
Quelle: Friedrich-Karl Emmrich: Besser im Job durch mehr Kreativität Taschenbuch, REDLINE WIRTSCHAFT bei verlag moderne industrie
