Beherrscht Chat GPT die Dialekte? Das wollten wir herausfinden und haben ihn in 7 Regionalsprachen auf die Probe gestellt. Hier erfährst du, was dabei herausgekommen ist.
<<Chat Protokoll
<Gründerstorybook: Formuliere folgende Frage auf Schwäbisch, Hamburgisch, Bayerisch, Berlinerisch, Pfälzisch, Sächsisch und Hessisch: „Aber Papa, wenn früher das Telefon mit einem Kabel an der Wand verbunden war, wie habt ihr denn im Garten ein Foto geschossen?“
<Chat GPT:
Hier ist die Frage in den verschiedenen Dialekten:
1. Schwäbisch: „Aber Vadder, wenn’s Telefon früher mit’m Kabel an d’Wand g’hängt hot, wie hätat ihr dann im Garte a Foto gmacht?“
2. Hamburgisch: „Aber Papa, wenn dat Telefon fröher mit’n Kabel an de Wand verbonden weer, wie hebbt ji denn im Garten ’n Foto maakt?“
3. Bayerisch: „Aber Papa, wenn’s Telefon früher mit’m Kabel an da Wand war, wie ham’s dann im Gartn a Foto gmacht?“
4. Berlinerisch: „Na Papa, wenn’t Telefon früher mit ’nem Kabel an der Wand fest war, wie habt ihr denn da im Garten ’n Foto jemacht?“
5. Pfälzisch: „Aber Babba, wenn’s Telefon frieher mit’m Kabel an de Wand gebonde war, wie hättet ihr dann im Garte en Foto gemacht?“
6. Sächsisch: „Aber Vadder, wenn das Telefon früher mit’m Kabel an der Wand war, wie habt’n ihr da im Garte’n Foto gemacht?“
7. Hessisch: „Aber Babba, wenn des Telefon früher mit ’nem Kabel an de Wand war, wie hessd ihr dann im Garte ’n Foto gemacht?“
Chat Protokoll Ende>>
Hier nun unsere Auswertung: Die KI-Lösungen sind nur zum Teil stimmig. Zum Beispiel wäre beim pfälzischen Dialekt die Übersetzung wohl eher: „Awwa, Babba, woann des Telefon friher mim Kabel an de Wand verbunde war, wi hebt ehr denn im Gadde ei Fodo geschosse?“!
