Was Tech-Startups sich wünschen

Der Digitalverband Bitkom hat Tech-Startups gefragt, was sie sich von der Politik am meisten wünschen. Hier erfährst du, was die verbreitetsten Erwartungen junger Unternehmen sind.

Die Liste der Wünsche seitens der Start-ups wird angeführt vom Abbau von Bürokratie (für 70 Prozent der befragten Startups sehr wichtig).

Es folgt auf dem zweiten Platz der vereinfachte Zugang zu öffentlichen Aufträgen (für 56 Prozent sehr wichtig).

Auf Platz drei liegt die Befreiung von gesetzlichen Auflagen während der ersten zwei Jahre nach Gründung (für 55 Prozent sehr wichtig).

Auf Platz vier liegt die Beschleunigung und Vereinfachung der Gründung von Gesellschaften (für 44 Prozent sehr wichtig).

Es folgt an fünfter Stelle der Ausbau des Zukunftsfonds (43 Prozent).

Den Platz sechs bzw. sieben teilen sich die Verstärkung von Förderprogrammen zur Zusammenarbeit von Startups und Mittelstand und der erleichterte Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte aus dem außereuropäischen Ausland (jeweils 39 Prozent).

An achter Stelle steht der erleichterte Zugang zu öffentlichen Daten (32 Prozent).

Es folgt auf dem neunten Platz die Steigerung der Attraktivität von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen (31 Prozent).

An zehnter Stelle steht der Ausbau öffentlich geförderter Gründungszentren (25 Prozent).

Quelle: www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Startup-Politik-glatte-Vier#:~:text=Berlin%2C%2005.%20August%202024%20-,noch%20bei%203%2C7%20lag.